
Gesundheit von Lehrpersonen fördern
Gesunde Lehrpersonen und gesunde pädagogische Mitarbeitende beeinflussen das Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler nachweislich positiv. Lehrpersonen sind in ihrem Beruf mit vielfältigen Herausforderungen und Belastungen konfrontiert, die sich auf ihre Gesundheit auswirken können. Wir unterstützen Schulen, die sich aktiv um die Gesundheit ihrer Angestellten kümmern.
Zielgruppe
Schulteams der Volksschule
Beabsichtigte Wirkung
Damit Lehrpersonen und pädagogische Mitarbeitende im Beruf gesund bleiben, soll der Fokus auf die Reduktion der Belastungen und auf den Aufbau von Ressourcen gerichtet sein. Dabei ist es wichtig, dass sowohl auf der individuellen Ebene (z.B. Stressmanagement, Selbstwirksamkeitsüberzeugung) wie auch auf der strukturellen Ebene (z.B. soziale Unterstützung, Partizipationsmöglichkeiten, wertschätzendes Schulklima) bei Bedarf passende Massnahmen ergriffen werden können.
Inhalt des Angebotes
Das Programm kann eine bestimmte Anzahl Volksschulen, die sich aktiv mit dem Thema Gesundheit von Lehrpersonen auseinandersetzen, mit bis zu Fr. 2'000.- unterstützen. Die Mittel können zum Beispiel für Beratung und Begleitung oder für Workshops und Weiterbildungen eingesetzt werden. Bei Fragen zu möglichen Anbietern von fachlicher Beratung wenden Sie sich bitte an die unten aufgeführten Kontaktpersonen.
Rahmenbedingungen für Teilnehmende / Anmeldung
Volksschulen, die sich diesem Thema widmen, können per E-Mail einen Unterstützungsbeitrag bei der unten aufgeführten Kontaktperson beantragen (vgl. Gesuchsformular unter Downloads). Die Anfragen können jährlich zwischen dem 1. Februar und dem 31. August eingereicht werden.
Schulen des Schulnetz 21, Kantonales Netzwerk gesundheitsfördernder Schulen (KNGS), können, sofern die vorgegebenen Kriterien ausführlich beschrieben sind, als Alternative ihr ausgefülltes Programmformular einreichen. Zusätzliche Unterlagen wie etwa das Schulprogramm können als Ergänzung mitgeschickt werden.
Die Voraussetzungen für den Erhalt einer finanziellen Unterstützung sind in der Kriterienliste (siehe Downloads) festgehalten.
Es können sowohl Schulen ein Gesuch einreichen, die bereits mit einem Prozess gestartet sind, als auch solche, die erst in der Planung dafür sind. Abgeschlossene Projekte / Prozesse können nicht berücksichtigt werden.
Anfragen Mittel- und Berufsfachschulen
Bitte melden Sie sich direkt bei der entsprechenden Kontaktperson.
Weitere Angebote Schulentwicklung und psychische Gesundheit
Situationsanalyse: Um Massnahmen entwickeln zu können, wird eine Analyse des Ist-Zustandes durch das Angebot «Schule handelt» empfohlen. Informationen und Fördermöglichkeiten unter www.schule-handelt.ch
Schulentwicklung mit psychischer Gesundheit: Das digitale Handbuch von SchoolMatters bietet Inhalte und Anregungen für die Gestaltung des schulischen Lebens- und Arbeitsraums sowie den Unterricht – und für ein wohlwollendes Mit- und Füreinander aller an der Schule Beteiligten. Es bildet die Basis von MindMatters für die Zyklen 1 – 3 und für weitere Aktivitäten und Schul(entwicklungs)-Massnahmen. Weitere Informationen unter MindMatters.

Kontakt
Volksschulen
Volksschulamt
Pädagogisches, Unterrichtsfragen
Anna Blattmann
Walchestr. 21
8090 Zürich
Tel. 043 259 53 44
anna.blattmann(at)vsa.zh.ch
Mittel- und Berufsfachschulen
Mittelschul- und Berufsbildungsamt
Dagmar Müller
Leiterin Prävention und Sicherheit
Tel. 043 259 78 49
dagmar.mueller(at)mba.zh.ch
