Individuelle Trainings

Stärkung der Lebenskompetenzen 

Wir unterstützen spezifische Lebenskompetenztrainings für Jugendliche, welche wiederholt Grenzen überschritten haben. Die Angebote werden regional umgesetzt.

Zielgruppe
Jugendliche, Eltern, Lehrpersonen

Rahmenbedingungen / Termine
Die Umsetzung findet durch die Regionalen Suchtpräventionsstellen und in der Stadt Zürich durch die Schulgesundheitsdienste statt. Weitere Informationen finden sich unter den jeweiligen Links.

TiL – Training in Lebenskompetenz

Wer über gute Lebenskompetenzen verfügt, hat grössere Chancen auf ein erfülltes und selbstbestimmtes Leben. TiL hilft Jugendlichen mit Schwierigkeiten durch neues Verhalten den (Schul-)Alltag positiver zu gestalten und zu erleben. Jugendliche der Zyklen 2 und 3 fördern mit TiL Selbständigkeit, Respekt und Selbstwirksamkeit. Bei den durchgeführten Lebenskompetenz-Trainings werden Eltern und Lehrpersonen miteinbezogen.

TiL wird von der Region Zürcher Oberland umgesetzt.

LIMIT – Kompetenzen fördern

«LIMIT» ist ein Kurs für Schülerinnen und Schüler im 2. und 3. Zyklus, die wiederholt Grenzen überschreiten oder umgekehrt Mühe haben, sich zu behaupten. Als Frühintervention unterstützt «LIMIT» die betroffenen Schülerinnen und Schüler und entlastet den Schulbetrieb. LIMIT motiviert die Schülerinnen und Schüler, ihr Verhalten zu ändern. In kleinen Gruppen setzen sich die Jugendlichen mit ihrer Situation und den Konsequenzen ihres Verhaltens auseinander und entwickeln Lösungen. LIMIT bezieht die Schule und die Eltern in den Prozess mit ein.

LIMIT wird von der Stadt Zürich umgesetzt.

SoKo – Sozialkompetenz-Training

Das Sozialkompetenztraining richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Zyklen 2 und 3, die im Schulalltag mit ihrem Verhalten anecken, sich nicht an Regeln und Grenzen halten oder durch anhaltenden Rückzug oder Schüchternheit auffallen und sich nicht zur Wehr setzen können. Kinder und Jugendliche, die Sorge machen, haben meist auch Sorgen. Im Soko-Kurs lernen sie neue Lösungswege kennen und erproben Werkzeuge, mit denen sie schwierige Situationen im Schulalltag besser und anders bewältigen können.  

SoKo wird in der Region Winterthur umgesetzt.

me & we – Werkstatt: Training in personalen und sozialen Kompetenzen

In der me & we-Werkstatt stehen die personalen und sozialen Kompetenzen aus dem Lehrplan im Zentrum. Die Schülerinnen und Schüler des Zyklus 3 lernen, die eigenen Bedürfnisse und Gefühle zu erkennen und auszudrücken. Sie üben, auch mit schwierigen Gefühlen und Situationen klarzukommen. Die Schülerinnen und Schüler können in Auseinandersetzung mit der Gruppe diese Fähigkeiten weiterentwickeln. Das Training fördert die Resilienz und hilft den Jugendlichen, sich gut auf die Bewältigung zukünftiger Lebensherausforderungen vorzubereiten. In der Gruppe können sie sich gegenseitig unterstützen, verschiedene Perspektiven einnehmen und einen respektvollen Umgang miteinander pflegen. 

Die me & we-Werkstatt findet während der Schulzeit statt und wird als regulärer Unterricht betrachtet. 

me & we wird in der Region Horgen umgesetzt.